Alle Episoden

Sophie Koch | Die Queerbeauftragte der Bundesregierung über Sichtbarkeit, die nicht jeder sehen will

Sophie Koch | Die Queerbeauftragte der Bundesregierung über Sichtbarkeit, die nicht jeder sehen will

41m 20s

Sophie Koch ist seit 2025 die neue Queerbeauftragte der Bundesregierung. Sie wurde 1993 im Vogtland geboren, ist eher zufällig zu Schulzeiten zur Politik gekommen und sitzt seit 2024 im Sächsischen Landtag.

Wir sprechen in dieser Folge über Sophies persönlichen und politischen Weg, über queere Lebensrealitäten und darüber, warum es dieses wichtige Amt noch braucht. Wir schauen auf Ostdeutschland sowie auf die aktuelle Debatte rund um Sichtbarkeit, Repräsentanz und die Regenbogenflagge auf dem Bundestag.

Constanze Klaue | Die Regisseurin von

Constanze Klaue | Die Regisseurin von "Mit der Faust in die Welt schlagen" über eine stille Wut im Osten

50m 29s

Constanze Klaue ist in Ost-Berlin geboren, studierte zuerst Germanistik in Dresden und Jazzmusik in Köln und Osnabrück. Anschließend arbeitete sie als Autorin, Texterin, und Regisseurin für eine Kölner Werbefilmproduktion, bevor sie 2014 an die Kunsthochschule für Medien ging, um sich ganz dem Filmemachen zu widmen. Als freie Autorin und Regisseurin schreibt und inszeniert sie für Film, Musik und Literatur gleichermaßen.

Mit "Mit der Faust in die Welt schlagen" hat sie den Bestseller von Lukas Rietzschel als Film übersetzt. Das Buch und so auch der Film handeln von einem Brüderpaar in der sächsischen Provinz am Anfang der 2000er, deren Alltag geprägt...

Stefan Schmidtke |

Stefan Schmidtke | "C the unseen" - Einblicke in die Kulturhauptstadt Europas 2025 Chemnitz

46m 29s

Stefan Schmidtke ist 1968 in Döbeln geboren und ist ein deutscher Dramaturg, Übersetzer und Kulturmanager. Seit dem 1. Dezember 2021 ist er Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH.

Nach zahlreichen Stationen im Ausland zog es Stefan für den Job des Geschäftsführers für die Kulturhauptstadt Europas wieder zurück in seine Heimat: nach Chemnitz.

Wir sprechen in dieser Folge über das Konstrukt "Kulturhauptstadt", was es für Chemnitz bedeutet, welches Programm Stefan und sein Team aufstellen und welches Gefühl auch nach dem Jahr bleiben soll.

Joerg Fieback | Der CEO der bekanntesten Kreativagentur Ostdeutschlands über eine neue Erzählform des Ostens

Joerg Fieback | Der CEO der bekanntesten Kreativagentur Ostdeutschlands über eine neue Erzählform des Ostens

43m 47s

Joerg Fieback ist Gründer und CEO von zebra, einer Agentur, die er 1991 gemeinsam mit Thomas Pfefferkorn in Chemnitz gründete. Heute beschäftigt die Agentur 120 Mitarbeitende und hat mit der Digitalagentur Mindbox einen zweiten Standort in Dresden. Seit 2021 ist Fieback Vorstandsmitglied beim GWA und Regionalvertreter für Berlin und den Osten.

In dieser neuen Folge sprechen wir über die Erfolgsgeschichte von zebra, über ostdeutsche Bescheidenheit und darüber, wie attraktiv der Wirtschaftsstandort Ostdeutschland für Kreativagenturen ist: Wo und wie werden Geschichten erzählt? Wie gewinnt Ostdeutschland die dringend gebrauchten Talente? Wie entscheiden und vergeben CMOs ihre Etats?

Eine Folge über die Bedeutung...

Dr. Hendrik Träger | Eine Einordnung der Bundestagswahl 2025 und ihrer Ergebnisse aus ostdeutscher Perspektive

Dr. Hendrik Träger | Eine Einordnung der Bundestagswahl 2025 und ihrer Ergebnisse aus ostdeutscher Perspektive

50m 47s

Dr. Hendrik Träger ist promovierter Politikwissenschaftler und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Parteien und Wahlen auf kommunaler, Landes-, Bundes- und europäischer Ebene sowie mit den Entscheidungsprozessen im deutschen Föderalismus. Er arbeitet an der Universität Leipzig.

Rund einen Monat nach der historischen Bundestagswahl im Februar 2025 spreche ich mit ihm über das Wahlergebnis und die Besonderheit des Wahlkampfs. Eine fundierte und sachliche Einordnung: Wie erklärt er sich das starke Abschneiden der AfD im Osten? Wie schaffte es die Partei, Wählerinnen und Wähler so von sich zu überzeugen? Ist es immer noch Protest oder Überzeugung?

Aline Abboud | Die bekannte Tagesthemen-Moderatorin über eine Herkunft zwischen Libanon und Ostdeutschland

Aline Abboud | Die bekannte Tagesthemen-Moderatorin über eine Herkunft zwischen Libanon und Ostdeutschland

52m 58s

Die bekannte Tagesthemen-Moderatorin Aline Abboud widmet sich in ihrem neu erschienenen Buch "Barfuß in Tetas Garten" ihren Wurzeln: als Tochter eines Libanesen und einer Osteutschen vereint sie nicht nur zwei Herkünfte sondern eben auch zahlreiche verschiedene Blickwinkel und Perspektiven.

In dieser Podcastfolge sprechen wir über ihre Erinnerungen an Kindheit und Jugend und an unbeschwerte Sommer im Libanon. Aline Abboud schildert, welche Parallelen sie bezüglich der Transformationskomepetenz zwischen Migrantinnen und Migranten und Ostdeutschen sieht und erzählt mir, wie sie auf die aktuelle Debatte über Ostdeutschland schaut. Wir sprechen über Ängste und Hoffnungen.

Eine sehr berührende Folge über und mit einer Frau,...

Frank Bösenberg | Der Silicon Saxony-Geschäftsführer über den Wirtschaftsstandort Sachsen und Arbeitsmarktattraktivität

Frank Bösenberg | Der Silicon Saxony-Geschäftsführer über den Wirtschaftsstandort Sachsen und Arbeitsmarktattraktivität

33m 29s

Frank Bösenberg ist Geschäftsführer des Silicon Saxony, einem Netzwerk bzw. Branchenverband der sächsischen Mikroelektronik-, Halbleiter-, Photovoltaik- und Softwarebranche. Das Silicon Saxony, das Herz der europäischen Halbleiterindustrie, hat mittlerweile über 600 Organisationen als Mitglied und über 20.000 Beschäftigten im Freistaat Sachsen.

Wir sprechen in dieser Folge über die Bedeutung der Chipindustrie für den Wirtschaftsstandort Sachsen, über historische Entwicklungen und darüber, warum sich diese Branche gerade in Sachsen so stark entwickelt hat. Durch die Ansiedlung weiterer internationaler Unternehmen, steht das Cluster auch vor einer großen Nachfrage an Fachkräften. Aber: wie attraktiv ist Sachsen für insbesondere ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Über Franks Blick...

Dr. Sarah Alberti | Kunst in der DDR: wie war es und was ist geblieben?

Dr. Sarah Alberti | Kunst in der DDR: wie war es und was ist geblieben?

56m 28s

Dr. Sarah Alberti ist Journalistin und Kunsthistorikerin. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischer Kunst, Kunst, die in der DDR entstanden ist, Erinnerungskultur, Kulturpolitik und der Transformation nach 1989/1990. Zuletzt realisierte sie in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung das Interviewprojekt "Kunstszene/Ost - Biografien im Umbruch" als Autorin und Koordinatorin.

In dieser Folge sprechen wir über Sarahs Blick auf Ostdeutschland, über die aktuelle Situation für Kunst und Kultur, vor allem aber über die Bedeutung von Kunst in der damaligem DDR: Welchen Stellenwert hatte das Thema? In welchem Wechselspiel stehen Kunst und Demokratie? Was geschah mit der DDR-Kunst im Zuge der Maueröffnung?

Eine spannende...

Simona Stoytchkova | Vom Plattenbau in die Chefetage der größten internationalen Finanzunternehmen

Simona Stoytchkova | Vom Plattenbau in die Chefetage der größten internationalen Finanzunternehmen

48m 16s

Simona Stoytchkova hat sich hochgearbeitet: Aus einfachsten DDR-Verhältnissen kommend, war sie eine der wenigen Frauen in Vorständen internationaler Top-Finanzunternehmen, und dazu noch: mit ostdeutscher Herkunft. Ihr beeindruckender Weg führte sie in die Top-Positionen von etwa Lehmann Brothers, Morgan Stanley oder der Deutschen Bank.

Simona ist eine willensstarke und ehrgeizige Frau. Schon früh merkt sie, dass ihr Gewinnen Freude macht. Sie geht ihren eigenen Weg, setzt sich ambitionierte Ziele - und vergisst dabei nie ihre Wurzeln. Wir sprechen über kulturelle Herausforderungen, über verschiedene Führungsstile und deren Hintergründe sowie Simonas Blick auf den Osten.

In ihrem neuen Buch "Die aus dem Osten"...

Mario Czaja | Der ehemalige CDU-Generalsekretär darüber, wie der Osten Deutschland retten kann

Mario Czaja | Der ehemalige CDU-Generalsekretär darüber, wie der Osten Deutschland retten kann

39m 10s

Mario Czaja ist Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2022 bis 2023 Generalsekretär der CDU Deutschlands. Er wurde 1975 geboren, engagierte sich früh politisch und hat jüngst das Buch veröffentlicht "Wie der Osten Deutschland rettet".

In dieser Folge sprechen wir über seinen politischen Weg, die Erinnerungen an den Mauerfall und seine politische Arbeit für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Mario Czaja berichtet von seiner Zeit als Generalsekretär und erklärt, wie es zur Veröffentlichung des Buches kam. Er gibt konkrete Lösungsvorschläge, was sich politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich ändern muss, sodass es zu einer echten Gleichberechtigung zwischen Ost und West kommt.

Wir sprechen...