Alle Episoden

Julia Krittian | Die MDR-Chefredakteurin über die (neue) Verantwortung von Journalismus und Landtagswahlen im Osten

Julia Krittian | Die MDR-Chefredakteurin über die (neue) Verantwortung von Journalismus und Landtagswahlen im Osten

55m 7s

Julia Krittian ist Chefredakteurin des MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNKS. Aufgewachsen in Kairo, Karlsruhe und Toulouse zog es sie zum Studium nach Leipzig. Seit über 24 Jahren lebt und arbeitet sie da und ist eine klare "Überzeugungstäterin" für den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk.

Mit Julia Krittian spreche ich über eine neue Verantwortung, die Journalistinnen und Journalisten haben - was braucht es, um in diesen turbulenten Zeiten gute Berichterstattung zu machen? Wir sprechen zudem über den Umgang des MDR mit der AfD, aber auch über die besondere Leistung im Rahmen der Landtagswahlen. Was bedeutet das für ein Team, welche journalistischen Vorkehrungen trifft man, wie hat Julia...

Franz Neumann | Der Geschäftsführer von Ostwerk über die Steigerung des unternehmerischen Mutes in Ostdeutschland

Franz Neumann | Der Geschäftsführer von Ostwerk über die Steigerung des unternehmerischen Mutes in Ostdeutschland

40m 35s

Franz Neumann war viele Jahre im Risiko-Management der Sparda Bank Berlin tätig und gründete vor einiger Zeit - gemeinsam mit seinem Kollegen Johannes - Ostwerk, eine Plattform, die sich für die Förderung des unternehmerischen Mutes in Ostdeutschland einsetzt.

Was macht die Sparda Bank so besonders, die sich als "Deine Bank im Osten" positioniert? Was hat es mit einer Kampagne rund um die "100 Euro Begrüßungsgeld auf sich"? Aber viel wichtiger: welche Zielsetzungen hat Ostwerk? Wir sprechen über Franz´ persönlichen Blick auf den Wirtschaftsstandort Ostdeutschland, über die Besonderheit von Genossenschaften und die Bedeutung eines solchen Vorhabens wie Ostwerk für das Unternehmertum....

Birgit Pommer | Die Präsidentin des Thüringer Landtags über Widersprüche, Demokratie und die Schönheit Thüringens

Birgit Pommer | Die Präsidentin des Thüringer Landtags über Widersprüche, Demokratie und die Schönheit Thüringens

57m 34s

Birgit Pommer ist seit 2019 Präsidentin des Thüringer Landtags. Sie stieg 1977 in die Politik ein und hat seitdem zahlreiche Ämter ausgeübt, egal als ob Landrätin oder Ministerin. In ihre Zeit als Präsidentin fällt nicht nur die legendäre Wahl eines Kurzzeit-Ministerpräsidenten sondern auch der Umgang mit zahlreichen Krisen: Pandemie, Krieg und Inflation.

Mit ihr spreche ich über ihren ganz eigenen politischen Weg, ihre Motivation in die Politik zu gehen und den Umgang mit Hass und Hetze. Zudem sprechen wir über Thüringen, das Land der Widersprüche. Wie passt es zusammen, dass sich der Großteil der Thüringerinnen und Thüringer mit ihrem Leben...

Jeannette Gusko | Warum es jetzt mehr Menschen mit Transformationskompetenz braucht?!

Jeannette Gusko | Warum es jetzt mehr Menschen mit Transformationskompetenz braucht?!

52m 54s

Jeannette Gusko ist Co-Geschäftsführerin von CORRECTIV, Autorin von "Aufbrechen" und Wendekind. In ihrem Buch beschreibt sie die "Transformationskompetenz" - eine Fähigkeit von wandlungserprobten Menschen und die "wohl größte ungehobene Ressource für unserer Zukunft".

Sie berichtet, wie Transformationskompetenz unserer Gesellschaft für die Zukunft stärken kann und wie gut wir daran tun, Menschen mit dieser Eigenschaft in entscheidende Positionen zu bringen.

Zudem sprechen wir über Jeannettes ganz persönlichen Weg, ihre Erfahrungen, ihren Blick auf den Osten und vor allem darüber, wie sie auf die Zukunft schaut.

Karoline Jobst | Mit

Karoline Jobst | Mit "Dorfliebe für Alle" gegen die AfD im Saale-Orla-Kreis

44m 22s

Karoline Jobst, 21 Jahre, studiert in Weimar und stammt aus dem Saale-Orla-Kreis. Jener Landkreis, der vor wenigen Wochen durch die Presse ging, weil ein AfD-Kandidat nur knapp die absolute Mehrheit bei der Landratswahl im ersten Wahlgang verpasste. Im zweiten Wahlgang, nachdem sich die demokratischen Parteien hinter dem CDU-Kandidaten versammelt hatten, setzte sich dieser gegen die AfD durch.

Das ist auch einem Bündnis zu verdanken, das vor Ort Widerstand geleistet hat. In einem offenen Brief und mit diversen Aufrufen und Demonstrationen, hat "Dorfliebe für Alle" dazu beigetragen, dass sich die Demokratie wehrhaft zeigte.

In dieser Folge berichtet Karoline darüber, wie es...

Jana Faus | Was trennt und verbindet die Nachwendegeneration in Ost und West?

Jana Faus | Was trennt und verbindet die Nachwendegeneration in Ost und West?

45m 55s

Jana Faus ist Gründerin, Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Pollytix Strategic Research Gmbh, Autorin und Speakerin. Hauptsächlich beschäftigt sie sich mit den Themen Demokratie, Populismus und Feminismus. Seit 2016 ist sie außerdem ehrenamtliche Vorsitzende von Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V., die sich auf vielfältige Weise für Demokratie und Menschenwürde einsetzt.

Mit Jana spreche in dieser Folge über eine besondere Generation: Die nach 1989 Geborenen. Wie geht es dieser Generation? Welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Wie unterscheiden sich Zukunftsperspektiven zwischen Ost und West? Welches Vertrauen hat diese Generation in Politik und Demokratie? Aber auch: welche Vorurteile bestehen noch zwischen...

Prof. Steffen Müller | Volkswirtschaftlich betrachtet: Die Lohn- und Produktivitätsunterschiede zwischen Ost und West

Prof. Steffen Müller | Volkswirtschaftlich betrachtet: Die Lohn- und Produktivitätsunterschiede zwischen Ost und West

43m 36s

Prof. Steffen Müller leitet die Abteilung Strukturwandel und Produktivität am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und ist Professor für Produktivität und Innovationen an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das bis heute stark diskutiert wird und in den Fokus rückt, wenn es darum geht, wie es über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung in Deutschland aussieht: die unterschiedliche Produktivität und das unterschiedliche Lohnniveau zwischen beiden Landesteilen.

Laut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung erreicht die ostdeutsche Wirtschaft auch 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nur 80 % der westdeutschen Arbeitsproduktivität. Wir sprechen über die historischen Gründe der Unterschiede,...

Claudia Geist I Arbeitsplatz: Bundeskanzleramt, im Herzen: Ostdeutschland.

Claudia Geist I Arbeitsplatz: Bundeskanzleramt, im Herzen: Ostdeutschland.

48m 44s

Claudia Geist kämpft für einen neuen Blick auf Ostdeutschland. Als stellvertretende Büroleitung unseres Ostbeauftragten setzt sie sich täglich mit ihren Kolleginnen und Kollegen für ein gutes, erfolgreiches und gerechtes Ostdeutschland ein.

In Waren geboren, zog es die Kämpferin für Diversität und Gleichstellung schnell in die Politik. Sie startete in der Staatskanzlei in Mecklenburg-Vorpommern und wurde im Anschluss zur persönlichen Referentin von Manuela Schwesig berufen. Mit ihr zog sie nach Berlin ins Familienministerium. Aktuell engagiert sie sich neben ihrer Tätigkeit im Büro des Ostbeauftragten auch im Netzwerk "3. Generation Ost".

Mit Claudia Geist spreche ich über ihren ganz persönlichen Weg, ihre...

Kristina Zorniger aka

Kristina Zorniger aka "Kristina vom Dorf" | Sächsische Mundart erobert die Sozialen Medien

37m 57s

Kristina Zorniger wurde 1987 in einem kleinen sächsischen Dorf geboren und stark von diesen Erfahrungen, den Erlebnissen und dem Dorfleben geprägt. So stark, dass sie sich entschieden hat, dazu eigene Kanäle in den Sozialen Medien aufzubauen. Der Erfolg gibt ihr Recht - alleine über 40.000 Follower:innen folgen ihr auf Instagram, ihre Videos werden millionenfach geklickt.

Auf dem Kanal "diesachsenverstehen" beschäftigt sie sich mit typisch ostdeutschen Gewohnheiten, Redensarten und vor allem dem sächsischen Dialekt. Ihre Charaktere wie etwa die "Sachen-Mutti" verzaubern ihre Follower:innen und wecken besondere Erinnerungen.

In dieser Folge sprechen wir über das Dorfleben, über Kristinas Weg, über die Bedeutung...

Samuel Meffire I Der erste schwarze Polizist Ostdeutschlands über Aufstieg und Absturz, Rassismus und den Osten

Samuel Meffire I Der erste schwarze Polizist Ostdeutschlands über Aufstieg und Absturz, Rassismus und den Osten

48m 6s

Samuel Meffire wird 1970 in Zwenkau geboren und erlängt 1992 deutschlandweite Bekanntheit: Er wird das Werbegesicht einer nationalen Kampagne gegen Fremdenhass. Als erster schwarzer Polizist Ostdeutschlands wirbt er mit den Worten "Sam. Ein Sachse". Er wird bekannt, in nationalen und internationalen Medien gefeiert und zum Held der Nation. Bis zu seinem Absturz: er driftet ab ins Rotlichtmilieu Dresdens, begeht Straftaten und landet für sieben Jahre im Gefängnis.

Disney+ hat dieses Jahr sein Leben verfilmt. Ein Leben, das so viel beinhaltet. Eine Kindheit, die von Schicksalsschlägen geprägt ist, ein zerrütteltes Verhältnis zu seiner Mutter, sein Weg zur Polizei und die damit...